Skip to main content

Informationen

und Details über die qualifizierte Online-Fortbildungsreihe zur Stomaversorgung

Allgemeine Informationen


Eine Anmeldung erfolgt über das Formular "Registrierung" auf dieser Seite.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach unter info@wisswerk.de​​​​​​​

Termine / Veranstaltungsort


02.03.–06.03.2026

  • Ort: online

Anzahl der Teilnehmenden


maximal 20 Teilnehmer:innen

Inhalte


  • Anatomie, Physiologie und Pathologie

  • Operationstechniken

  • Stomaarten und ihre Indikationen

  • Stomamarkierung

  • Produkte zur Stomaversorgung

  • Stomaversorgungswechsel und -kontrolle

  • Versorgungskomplikationen

  • Spezielle Aspekte in der Versorgung

  • Beratung und Anleitung

  • Stomairrigation

  • Versorgung von Kindern

  • Besonderheiten in der medikamentösen Therapie

  • Selbsthilfegruppen und (Fach-)Verbände

  • Spezielle Ernährungsfragen

  • Hygieneaspekte

  • Kontinenzförderung nach tiefer Rektumresektion

  • Fistelversorgung

  • Fallbeispiele

  • Erstattung von Hilfsmitteln

  • Entlassungsmanagement

  • Betroffenenperspektive

Ziele der Fortbildungsreihe


  • Vertieftes Wissen um die anatomischen, pathophysiologischen Zusammenhänge in der Stomaversorgung

  • Kenntnisse über den bedarfsgerechten Einsatz unterschiedlicher Materialien in der Stomaversorgung

  • Kenntnisse über die gesundheitspolitischen Zusammenhänge und der hilfsmittelbezogenen Kostenerstattung

  • Prävention sowie frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren

  • Förderung der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der Stomabetroffenen

  • Zusammenarbeit im interprofessionellen Versorgungsteam

  • Wirtschaftliche Versorgung des Betroffenen mit Hilfsmitteln, unter Berücksichtigung der individuellen Betreuungssituation

Fortbildungspunkte werden bei der „Registrierung beruflich Pflegender“ und bei der FgSKW beantragt.

Voraussetzung für die Teilnahme / das qualifizierte Fortbildungszertifikat


  • abgeschlossene Ausbildung:

Staatlich anerkannte:r Gesundheits- und Kinder-Krankenpfleger:innen oder staatlich anerkannte:r Altenpfleger:in oder Medizinische:r Fachangestelle:r oder Physiotherapeut:in.

Alle anderen Berufsgruppen oder Teilnehmer:innen einzelner Module erhalten eine Teilnahmebescheinigung über die geleisteten Stunden und vermittelten Inhalte.

  • Vorherige Dienstherren-/Arbeitgebergenehmigung

  • Teilnahme an allen Modulen

  • erfolgreiche Teilnahme an der Online-Prüfung

Technische Voraussetzung für die Teilnahme


  • Ein PC, Laptop oder Tablet: Die Nutzung von mobilen Endgeräten (z. B. Smartphone) ist nicht empfehlenswert

  • Eine gute und stabile Internetverbindung: Wir empfehlen mindestens eine 16.000 DSL Leitung über LAN-Kabel

  • Einen aktuellen Browser: Firefox oder Google Chrome (ggfs. Browser vorab updaten)

  • Lautsprecher: Damit Sie dem gesprochenen Wort unserer Referent:innen folgen können

  • Webcam und Headset: Bei aktiver Teilnahme und direkter Kommunikation kann die Nutzung eines Headsets hilfreich sein

Weitere Details finden Sie auch unter diesem Link: edudip technische Voraussetzungen